Kontaktdaten:
ECO Consulting Group (https://www.eco-consult.com)
E-Mail: Jessica.Preutenborbeck@eco-consult.com
06/2000 | Abitur am Gymnasium Domschule, Schleswig |
10/2000 bis 9/2003 | Bachelor-Studium Forstwissenschaften und Waldökologie an der Georg-August-Universität, Göttingen. Abschluss: Bachelor of Science |
10/2003 bis 2/2006 | Master-Studium Forstwissenschaften und Waldökologie, Schwerpunkt Naturschutz und Waldökologie an der Georg-August-Universität, Göttingen. Abschluss: Master of Science |
seit 4/2006 | Promotion im DFG-Graduiertenkolleg "Interdisziplinäre Umweltgeschichte" |
01.07.2009 | Abschluss der Promotion |
2009 - 2014 | 2009 – 2014 Selbständig als Zertifizierte Waldpädagogin, 2012- 2014 im Vermittlungsvertrag der Niedersächsischen Landesforsten |
2014 | Fachberaterin für Waldwirtschaft und Umwelterziehung (Schwerpunkt Instructional design and content development, E-Learning) der ECO Consult Sepp und Busacker Partnerschaft Oberaula |
» Biodiversitätsforschung
» Landschaftsrekonstruktion (GIS)
Titel | |
Zur Wirkung historischer Landnutzungsmuster auf Artenvielfalt und Lebensgemeinschaften, eine exemplarische GIS-gestützte Analyse von Landnutzungswandel und Biodiversität der Kulturlandschaft im Naturraum Göttinger Wald | Details |
Methodenpraktikum "Zustandserfassung und Analyse eines Waldgebietes"
Projekt "Naturschutzplanung und spezielle Aspekte der Ökologie in Wäldern"
2010 |
(3) ARMENAT, M.; BADER, A.; PREUTENBORBECK, J. (2010): Umweltgeschichte und Kulturlandschaftsforschung – eine Einführung.- In: Reeh, T., Ströhlein, G., Bader, A. (Hrsg.)- Kuturlandschaft verstehen, ZELTForum Bd. 5, Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus:11-24.
2009 |
(3) PREUTENBORBECK J. & BÜRGER-ARNDT R. (2009): 200 years of flora development in the natural landscape unit ‘Göttinger Wald’ , Acta Nova Leopoldina.NF 98, Nr. 360: 265-272.
(5) PREUTENBORBECK, J. (2009): Landnutzungswandel und Biodiversität - eine historisch-ökologische Analyse am Beispiel des Naturraumes Göttinger Wald.- Dissertation an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege, Georg-August-Universität Göttingen: 269 S. mit Anhang.
(http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl/?webdoc-2205)
2008 |
(1) PREUTENBORBECK, J. (2008): Der Eibenwald im Pleßforst.- In: Herrmann, B. und Dahlke, Ch. (Hrsg.) - Schauplätze der Umweltgeschichte - Werkstattbericht. Graduiertenkolleg 1024 Interdisziplinäre Umweltgeschichte, (Universitätsverlag Göttingen): 119-128
(http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2009/schauplaetze2.pdf).
(2) PREUTENBORBECK, J. & BÜRGER-ARNDT, R. (2008): Wertewandel und Waldumbau - ein Beitrag zur Forstgeschichte am Beispiel des Naturraumes Göttinger Wald, Berichte Freiburger Forstliche Forschung 76, Schriftenreihe der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg, Eigenverlag der FVA, Freiburg. S.131
2007 |
(2) SPICALE J. (2007): Interaction among species composition of vascular plants and land use changes.- Beitrag im Tagungsband des 6. Jahrestreffens der AG Vegetationsdatenbanken und Organisationstreffens zur Florenkartierung, Bonn.
2004 |
(3) SPICALE, J. (2004): Vergöttert und verfolgt - Greifvögel in Deutschland.- Die Pirsch, 4/2004: 4-10.
(3) SPICALE, J. (2004): "Herrscher hoch über den Seen" - Fisch- und Seeadlervorkommen in Deutschland.- Unsere Jagd, 9/2004:36-39.
» Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Umweltgeschichte
» Dissertation Jessica Preutenborbeck: Landnutzungswandel und Biodiversität - eine historisch-ökologische Analyse am Beispiel des Naturraumes Göttinger Wald