Kontaktdaten:
Geographisches Institut: Abt. Humangeographie, Georg-August UNiversität Göttingen
Tel.: +49 (0)551 39-8074
E-Mail: treeh@gwdg.de
Fachwissenschaftliche Vorträge | |
Kulturtourismus als Vermittler einer Scheinwelt - Das Beispiel Eichsfeld; Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission Niedersachsen am 25. April 2003 in Hameln; Veranstalter: Volkskundliche Kommission Niedersachsen. Die Destination Eichsfeld im Rahmen der EU-Osterweiterung - Ableitungen für den Incoming-Tourismus; Vortrag im Rahmen des Seminars 'Die Osterweiterung der EU. Fördermöglichkeiten für Tourismus und transnationale Projekte im Eichsfeld' am 07. November 2003 in Teistungen; Veranstalter: Landkreis Eichsfeld. Regionale Identität und ihre Bedeutung für touristische Entwicklungskonzepte; Vortrag im Rahmen der Tagung 'Das DümmerWeserLand: Ländlicher Raum mit touristischer Zukunft' am 13. Oktober 2005 in Barnstorf; Veranstalter: Landkreis Diepholz und DümmerWeserLand-Touristik. |
|
Mitgliedschaften | |
Seit 1997: Deutscher Verband für Angewandte Geographie (DVAG) Seit 1998: Arbeitsgemeinschaft für Pazifische Studien Aachen (APSA) Seit 1999: Arbeitskreis für Freizeit- und Tourismusgeographie Seit 2000: Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsischer Heimatfreunde e.V. - Fachkommission Geographie und Landeskunde Seit 2002: Zentrum für Landschaftsinterpretation und Tourismus (ZELT e. V.) Seit 2005: Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e. V. (DGT) |
|
» Naturschutz und Umweltbildung
» Freizeit- und Tourismusforschung
» Landschafts- und Erholungsplanung
» Umweltwahrnehmung und Landschaftsästhetik
» Empirische Sozialforschung
Titel | |
Managing Biodiversity | Details |
Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusstrategie für den Landschaftspark Drawskie Seenplatte (Polen) | Details |
Evaluierung des Projektes "Sounds for Nature" (SfN) des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) | Details |
2009 |
(1) BÜRGER-ARNDT R. & REEH T. (2009): Der Wald - beliebtes Erholungsziel.- In: A. Wolf und E. Appel-Kummer (Hrsg.): Naherholung in Stadt und Land. Books on Demand GmbH, Norderstedt: 222-235.
(1) BÜRGER-ARNDT, R., BELL, S. (2009): The recreation planning process. In: Bell, Simon; Simpson, Murray; Tyrväinen, Liisa; Sievänen, Tuija and Pröbstl, Ulrike (eds.): European Forest Recreation and Tourism - A handbook.- Routledge, Taylor and Francis Group. London, New York: 176-206.
(1) RIEGERT, C.; KEMPA, D.; BÜRGER-ARNDT, R. (2009): Nachhaltig multifunktionale Forstwirtschaft - Rahmenvorgaben einer wertleistungsoptimierten Waldnutzung
In: Fakultät für Forst- und Umweltweltwissenschaften der Universität Freiburg, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) (Hrsg.), Freiburger Forstliche Forschung, Heft 81, S. 65-96
2007 |
(3) BÜRGER-ARNDT R., ADAMOWICZ J., REEH T. & RIEGERT C. (2007): Kartowanie stopnia hemerobii i planowanie funkcji wypoczynkowej na przyk?adzie Jeziora Siecino w Drawskim Parku Krajobrazowym.- Zeszyty Naukowe, Poludniowo-Wschodniego Oddzialu, Polskiego Towarzystwa Inzynierii Ecologicznej z siedziba w Rzeszowie i Polskiego Towarzystwa Gleboznawczego Oddzial w Rzeszowie. Zeszyt 9, rok 2007, 13-24; (Hemerobiestufenkartierung und Erholungsvorsorge - Das Beispiel Siecino See im Drawskie Landschaftsschutzpark.- Scientific Papers, Polish Society of Ecological Engineering, Polish Soil Science Society South-Eastern Branch, Rzeszów: 13-24).
Publikation als PDF herunterladen (evtl. auch anderes Format)
(3) REEH, T.; EMDE, F. A.; BECKER, M. (2007): Kann man Jugendliche über Musikfestivals für Naturschutz gewinnen? Das BfN-Projekt "Sounds for Nature" auf dem Prüfstand. In: Natur und Landschaft, 82. Jg., Heft 8, S. 364-369, Stuttgart.
(3) REEH, T.; RIEGERT, C. (2007): Erholungsnutzung des Göttinger Waldes - Ausgewählte Ergebnisse der Walderholungsforschung. In: Göttinger Statistik Aktuell - Themenbezogener Berichtsdienst. Nr. 21 (Mai 2007). Göttingen.
Publikation als PDF herunterladen (evtl. auch anderes Format)
2006 |
(2) BÜRGER-ARNDT, R. (2006): Nature Conservation in Protected Forest Areas.- Proceedings of the german-chinese workshop on Natural heritage, ecotourism and sustainable development, held on the 5th until the10th of No-vember 2004 in Zhangjiajie City, Hunan, China.- Münchner Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie 45: 169-175.
(1) BÜRGER-ARNDT, R.; REEH, T. (2006): Landschaftsästhetik - Theoretische Grundlagen. In: KONOLD, W., BÖCKER, R., HAMPICKE, U. (Hrsg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. 19. Ergänzungslieferung 7/06, VI-3, S. 1-19, ecomed, Landsberg.
(1) DICKMANN, F.; KREISEL, W.; REEH, T. (2006): Touristische Räume - Konstrukte des Marketings. In: Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Leben in Deutschland. Band 12, S. 120-121, Spektrum Akademischer Verlag, Leipzig.
(3) FITTKAU, D.; REEH, T. (2006): Abschätzung des Besucherpotenzials mittels eines Geographischen Informationssystems - Das Beispiel des Hohen Hagens bei Dransfeld. In: REEH, T., STRÖHLEIN, G. (Hrsg.): Zu Besuch in Deutschlands Mitte: Natur - Kultur - Tourismus. ZELTForum - Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus, Bd. 3, S. 155- 164, Universitätsverlag, Göttingen.
(1) KREISEL, W.; REEH, T. (2006): Neuseeland. In: KREISEL, W. (Hrsg.): Mythos Südsee - Länderprofile Ozeaniens zu Wirtschaft und Gesellschaft. S. 107-120, Merus Verlag, Hamburg.
(3) KREISEL, W.; REEH, T. (2006): Tourismus auf den Inseln des Nördlichen Pazifiks. In: Geographische Rundschau, Jahrgang 58, Heft 9, S. 12-19, Westermann, Braunschweig.
(2) REEH, T. (2006): Regionale Identität und touristische Entwicklungskonzepte. In: Landkreis Diepholz (Hrsg.): Regionalkultur der Landschaft zwischen Dümmer und Weser - Textbeiträge der Tagung am 13. Oktober 2005 in Barnstorf. Diepholz. S. 12-16.
(13) REEH, T. (2006): Nauru. In: Verlagsgruppe Bertelsmann GmbH/Bertelsmann Lexikothek Verlag GmbH (Hrsg.): Das Jahrhundert in Wort, Bild, Film und Ton - Die Jahre 2000-2004. Gütersloh, S. 340.
(13) REEH, T. (2006): Tonga. In: Verlagsgruppe Bertelsmann GmbH/Bertelsmann Lexikothek Verlag GmbH (Hrsg.): Das Jahrhundert in Wort, Bild, Film und Ton - Die Jahre 2000-2004. Gütersloh, S. 378.
(13) REEH, T. (2006): Tuvalu. In: Verlagsgruppe Bertelsmann GmbH/Bertelsmann Lexikothek Verlag GmbH (Hrsg.): Das Jahrhundert in Wort, Bild, Film und Ton - Die Jahre 2000-2004. Gütersloh, S. 382.
(13) REEH, T. (2006): Vanuatu. In: Verlagsgruppe Bertelsmann GmbH/Bertelsmann Lexikothek Verlag GmbH (Hrsg.): Das Jahrhundert in Wort, Bild, Film und Ton - Die Jahre 2000-2004. Gütersloh, S. 385.
(3) REEH, T.; KREISEL, W. (2006): Trends im Südtiroler Tourismus. In: Österreichische Gesellschaft für Wirtschaftsraumforschung (Hrsg.): Unterwegs in touristischen Landschaften. (Wirtschaftsgeographische Studien, Bd. 32/33), S. 201-215, WUV Universitätsverlag, Wien.
(12) REEH, T.; STRÖHLEIN, G. (2006): Zu Besuch in Deutschlands Mitte: Natur ? Kultur ? Tourismus. ZELTForum ? Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus, Bd. 3, Universitätsverlag, Göttingen.
2005 |
(3) REEH, T.; KREISEL, W. (2005): Motive, Merkmale und Marketing im Inseltourismus - ein Überblick. In: WAIBEL, M., THIMM, T., KREISEL, W. (Hrsg.): Fragile Inselwelten - Tourismus, Umwelt und indigene Kulturen. PAZIFIK FORUM; Bd. 9, S. 7-26, Bad Honnef.
2004 |
(12) FAUST, H.; REEH, T.; GEE, K. (2004): Freizeit und Tourismus ? Konzeptionelle und regionale Studien aus kulturgeographischer Sicht. ZELTForum ? Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus, Bd. 2, Duehrkohp & Radicke Verlag, Göttingen.
(12) GEE, K.; REEH, T.; KREISEL, W. (2004): Regionale Identität, Tourismus und Landschaftsinterpretation: Eine natürliche Symbiose? ZELTForum Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus, Bd. 1, Duehrkohp & Radicke Verlag, Göttingen.
(3) HERBST, C.; REEH, T.; STRÖHLEIN, G. (2004): Museen und Regionale Identität ? Das Beispiel der Historischen Spinnerei Gartetal e. V. In: GEE, K., REEH, T., KREISEL, W. (2004): Regionale Identität, Tourismus und Landschaftsinterpretation: Eine natürliche Symbiose? ZELTForum ? Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus, Bd. 1, S. 113-122, Göttingen.
(3) KREISEL, B.; REEH, T.; KREISEL, W. (2004): Tourismus im Jeseníky (Tschechische Republik) ? Bausteine eines regionalen Entwicklungskonzeptes. In: ZELTSchriften - Zeitschrift für Landschaftsinterpretation und Tourismus, Vol. 3, Nr. 1, S. 27-31, Göttingen.
(3) KREISEL, W.; REEH, T. (2004): Landschaftsbewertung im Tourismus. In: BRITTNER-WIDMANN, A., QUACK, H.-D., WACHOWIAK, H. (Hrsg.): Von Erholungsräumen zu Tourismusdestinationen ? Facetten der Fremdenverkehrsgeographie. Trierer Geographische Studien, Heft 27, S. 77-92. Trier.
(3) REEH, T. (2004): Regional Tourism Development in a Former Border Region ? the Example of the Eichsfeld. In: GEE, K., REEH, T., KREISEL, W. (2004): Regionale Identität, Tourismus und Landschaftsinterpretation: Eine natürliche Symbiose? ZELTForum ? Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus, Bd. 1, S. 92-102, Göttingen.
(3) REEH, T.; FAUST, H. (2004): Tourismusgeographie ? Positionen, Paradigmen, Perspektiven. In: FAUST, H., REEH, T., GEE, K. (Hrsg.): Freizeit und Tourismus ? Konzeptionelle und regionale Studien aus kulturgeographischer Perspektive. ZELTForum ? Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus, Bd. 2, S. 3-30, Göttingen.
2003 |
(3) REEH, T. (2003): Die Grenzziehung zwischen Niedersachsen und Thüringen. In: Südniedersachsen ? Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege, H. 1, 31. Jg., S. 10-17, Northeim.
(3) REEH, T. (2003): Stadtinterpretation ? Göttinger Plätze neu entdecken. In: Südniedersachsen ? Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege, H. 1, 31. Jg., S. 17-19, Northeim.
(3) REEH, T. (2003): Landschaftsinterpretation als Baustein im Nachhaltigen Tourismus. In: Integra ? Zeitschrift von respect (Institut für Integrativen Tourismus und Entwicklung), 1/03. S. 26-27, Wien.
(3) REEH, T. (2003): Tourism in a remote region ? nature knows no boundaries. In: ZELTSchriften - Zeitschrift für Landschaftsinterpretation und Tourismus, Vol. 2, Nr. 1, S. 13-16, Göttingen.
(3) REEH, T. (2003): Regionalmanagement versus Grenzwahrnehmung. In: Südniedersachsen ? Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege, H. 2, 31. Jg., S. 43-45, Northeim.
(3) REEH, T. (2003): Touristische Phänomene in literarischer Betrachtung. In: ZELTSchriften - Zeitschrift für Landschaftsinterpretation und Tourismus, Vol. 2, Nr. 2, S. 27-31, Göttingen.
(3) REEH, T.; STRÖHLEIN, G.; HERBST, C. (2003): Die Kulturarbeit der Historischen Spinnerei Gartetal e. V. und ihr regionaler Bezug. In: ZELTSchriften - Zeitschrift für Landschaftsinterpretation und Tourismus, Vol. 2, Nr. 1, S. 23-25, Göttingen.
2002 |
(3) GEE, K.; GOLDACKER, S.; SPETH, A.; REEH, T. (2002): Geographische Inhalte interessant vermitteln ? Das Beispiel Stadtlandschaften. In: ZELTSchriften - Zeitschrift für Landschaftsinterpretation und Tourismus, Vol. 1, Nr. 1, S. 8-10, Göttingen.
(3) KREISEL, W.; REEH, T.; GEE, K. (2002): Landschaftsinterpretation: Durch Erlebnis, Verständnis und Bewusstseinsbildung zum nachhaltigen Tourismus. In: ZELTSchriften - Zeitschrift für Landschaftsinterpretation und Tourismus, Vol. 1, Nr. 1, S. 5-7, Göttingen.
(3) REEH, T. (2002): Innere Einheit ? Schritt für Schritt. In: IDF-Publik ? Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum, H. 27, 02/02, S. 3-4, Bochum.
(3) REEH, T. (2002): Wohin mit dem Eichsfeld? (Teil 1). In: Südniedersachsen ? Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege, H. 2, 30. Jg., S. 51-54, Northeim.
(3) REEH, T. (2002): Wohin mit dem Eichsfeld? (Teil 2). In: Südniedersachsen ? Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege, H. 3, 30. Jg., S. 87-90, Northeim.
(3) REEH, T.; KREISEL, W. (2002): Meereserwärmung, Korallenbleiche und Tourismus im Pazifik. In: Pacific News, Nr. 19, 12/02, S. 23-25, Göttingen.
2001 |
(7) BAUMGARTNER, C.; REEH, T. (2001): Erlebniswelten im ländlichen Raum ? Ökonomische und soziokulturelle Auswirkungen, Profil Verlag, München, Wien.
(3) REEH T. (2001): "Neuland" in der Mitte Deutschlands ? Vom Zonenrand zum Mittendrin. In: Südniedersachsen.- Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege, Northeim, 29.2: S. 39-50.
(3) REEH, T. (2001): Gekonnter Spagat ? Die ambivalente territoriale und emotionale Zuordnung der Region Eichsfeld im Spiegel ausgesuchter Zitate. In: Eichsfeld ? Monatszeitschrift des Eichsfeldes, H. 10, 45 Jg., S. 361 ? 365, Duderstadt.
2000 |
(3) REEH, T. (2000): Wer zählt das Paradies? In: Pacific News, Nr. 14, 08/00, S. 24-25, Göttingen.
(3) REEH, T. (2000): Geographie der Grenzen am Beispiel Eichsfeld. In: Eichsfeld ? Monatszeitschrift des Eichsfeldes, H. 10, 44. Jg., S. 372-374, Duderstadt.
1999 |
(7) KREISEL, W.; HOPPE, M.; REEH, T. (1999): Mega-Trends im Tourismus ? Auswirkungen auf Natur und Umwelt. (UBA-Texte 98/99), Berlin.