Kontaktdaten:
Forstbetrieb Arnstein, Bayerische Staatsforsten
Kirchberg 33
97450 Arnstein
Tel.: +49 09363 90650
E-Mail: info-arnstein@baysf.de
Christoph Riegert studierte Forstwissenschaften und Waldökologie an der Georg-August-Universität Göttingen, an der er im Jahr 2000 als Diplomforstwirt den Studienschwerpunkt Biologie und Ökologie abschloss.
Anschließend absolvierte er in der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg das Referendariat, welches er 2003 mit der Großen Forstliche Staatsprüfung als Assessor des Forstdienstes beendete.
Nach einem Jahr als Mitarbeiter in der Abteilung Waldbau und Forsteinrichtung der Forstdirektion Freiburg sowie einem weiteren Jahr als Forstsachverständiger für die Bundesforstverwaltung Potsdam übernahm er 2005 das Forschungsprojekt "Auswirkungen nachhaltig wertleistungsoptimierter Waldwirtschaft auf die Waldfunktionen und Umweltwirkungen des Waldes" im Rahmen des BMBF-Ostalb-Forschungsverbundes an der Professur Naturschutz und Landschaftspflege der Georg-August-Universität Göttingen.
Von 2008 bis Juni 2010 war er dort in der Arbeitsgruppe "Interdisziplinäre Forschung für Waldnaturschutz und naturverträgliche Waldnutzung" als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand tätig.
Seit Juli 2010 engagiert sich Herr Riegert im Bereich Waldbau, Naturschutz und Jagd der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten (BaySF).
19.12.1974 | Geboren |
06.1994 | Abitur, Jacobson Gymnasiumn Seesen |
07.1994-09.1995 | Zivildienst im Diakonissenmutterhaus Salem Lichtenrade, Bad Gandersheim |
10.1995-07.2000 | Studium der Forstwissenschaften und Waldökologie, Georg-August-Universität Göttingen, Studien-Schwerpunkt "Biologie / Ökologie" Abschluss: Diplomforstwirt |
03.2001 | Baumkataster und Verkehrssicherung in städtischen Grünanlagen, Gemeinde Osnabrück |
06.2001-05.2003 | Referendariat, Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, Forstamtszeit im Staatl. Schwarzwaldforstamt Bad Liebenzell, Referendararbeit zur Bestandesstruktur des Dauer- und Planterwaldes, Landespflege- und Naturschutzzeit in Bad Herrenalb, Landespflegearbeit zur Gesamtkonzeption der Walderlebnisinfrastruktur, Forsteinrichtung und Standortskartierung im Staatl. Forstamt Maulbronn, Forsteinrichtungswerk für den Gemeindewald Neulingen Abschluss: Assessor des Forstdienstes |
07.-08.2001 | Waldschadensinventur und Waldzustandserhebung im Großraum Heidelberg, Forstliche Versuchsanstalt Baden-Württemberg |
07.2003-07.2004 | Abteilung Waldbau und Forsteinrichtung, Forstdirektion Freiburg, Landesforstverwaltung Baden-Württemberg Forsteinrichtung der Gemeindewälder Königsbach-Stein, Birkenfeld, Keltern und des Staatswaldes Neuenbürg |
07.2004-05.2005 | Selbständiger Forstsachverständiger, Bundesforstverwaltung Brandenburg, Forsteinrichtung, Waldfunktionenkartierung und Betriebsanalyse im Bundesforstamt Potsdam |
05.2005-05.2008 | Projektbearbeitung des "Ostalb-Projektes" als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie |
06.2008-06.2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Arbeitsgruppe "Interdisziplinäre Forschung für Waldnaturschutz und naturverträgliche Waldnutzung" an der Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege |
seit 07.2010 | Mitarbeiter der Bayerischen Staatsforsten (BaySF), BaySF-Zentrale, Bereich Waldbau, Naturschutz und Jagd. Seit 2011 Stv. Forstbetriebsleiter Forstbetrieb Arnstein |
» Waldfunktionen und Umweltwirkungen des Waldes
» Integrativ multifunktionale Waldwirtschaft
» Erholungs- und Sozialfunktion des Waldes
» NATURA 2000 und Forstwirtschaft
» Zertifizierung von Forstbetrieben
» (Wildtiermanagement und Wildschadensverhütung)
Titel | |
Multifunktionale Forstwirtschaft - Theoretisches Konstrukt oder Zukunftsmodell nachhaltiger Waldwirtschaft? | Details |
Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusstrategie für den Landschaftspark Drawskie Seenplatte (Polen) | Details |
Evaluierung des Projektes "Sounds for Nature" (SfN) des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) | Details |
"Erfassung und Bewertung der Waldfunktionen" - im BMBF Projektverbund "Perspektiven einer nachhaltig wertleistungsoptimierten Waldwirtschaft im waldreichen ländlichen Raum Ostalb" | Details |
Titel | |
Multifunktionale Forstwirtschaft - Theoretisches Konstrukt oder Zukunftsmodell nachhaltiger Waldwirtschaft? | Details |
2010 |
(3) RIEGERT, C. & BADER, A. (2010): German cultural history of forestry and forest functions since the early 19th century.-Encyclopedia of Earth. Cutler J. Cleveland.
(https://editors.eol.org/eoearth/wiki/German_cultural_history_of_forestry_and_forest_functions_since_the_early_19th_century)
(3) RIEGERT, C. & FLEER, I. (2010): Der Wald als Psychotop im Spannungsfeld multifunktionaler Landnutzung - das Fallbeispiel Ostalb.- In: Reeh, T., Ströhlein, G., Bader, A. (Hrsg.)- Kuturlandschaft verstehen, ZELTForum Bd. 5, Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus: 143-160.
(3) RIEGERT, C. & GRAW, I. (2010): Forstbetriebliche Zertifizierung - Garant für biologische Vielfalt im Wald? In: proWALD Magazin des Deutschen Forstvereins, Heft Mai 2010: 16-17.
(2) RIEGERT, C. & REEH, T. (2010): Biodiversität und Walderholung.- Tagungsband zur Forstwissenschaftlichen Tagung 2010 in Göttingen: 172-173.
(2) RIEGERT, C. & SCHAUB, J. (2010): Multifunktionale Forstwirtschaft - forstpolitisches Schlagwort oder Erfolgsstrategie zukunftsfähiger Waldwirtschaft.- Tagungsband zur Forstwissenschaftlichen Tagung in Göttingen 2010: 127.
2009 |
(1) RIEGERT, C.; KEMPA, D.; BÜRGER-ARNDT, R. (2009): Nachhaltig multifunktionale Forstwirtschaft - Rahmenvorgaben einer wertleistungsoptimierten Waldnutzung
In: Fakultät für Forst- und Umweltweltwissenschaften der Universität Freiburg, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) (Hrsg.), Freiburger Forstliche Forschung, Heft 81: S. 65-96.
2008 |
(3) REEH, T. & RIEGERT, C. (2008): Befragung der Waldbesucher in Göttingen - Die Bürger erwarten Ruhe.- In: Stadtforschung und Statistik - Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, Ausgabe 2-2008: 32-36.
(3) RIEGERT, C. & KEMPA, D. (2008): Naturschutz und Naherholung im urbanen Raum am Beispiel der Stadt Heidenheim.- In: Reeh, T., Ströhlein, G. (Hrsg.)- Natur erleben und Raum inszenieren, ZELTForum Bd. 4, Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus: 15-32.
(2) RIEGERT, C. & KEMPA, D. (2008): Naturschutz- und Sozialfunktionen des Waldes - Leitplanken einer zukunftsfähigen Forstwirtschaft.-Berichte Freiburger Forstliche Forschung, Heft 76: 14-32.
2007 |
(3) REEH, T. & RIEGERT, C. (2007): Erholungsnutzung des Göttinger Waldes - Ausgewählte Ergebnisse der Walderholungsforschung. In: Göttinger Statistik Aktuell - Themenbezogener Berichtsdienst. Nr. 21: 4 S. Göttingen.
Publikation als PDF herunterladen (evtl. auch anderes Format)
2006 |
(3) BÜRGER-ARNDT R.; ADAMOWICZ J.; REEH T. & RIEGERT C. (2006): Hemerobiestufenkartierung und Erholungsvorsorge - Das Beispiel Siecino See im Drawskie Landschaftsschutzpark.- Deutsche Fassung der polnischen Veröffentlichung in Scientific Papers, Polish Society of Ecological Engineering, Polish Soil Science Society South-Eastern Branch, Rzeszów
(Kartowanie stopnia hemerobii i planowanie funkcji wypoczynkowej na przyk?adzie Jeziora Siecino w Drawskim Parku Krajobrazowym.- Zeszyty Naukowe, Poludniowo-Wschodniego Oddzialu, Polskiego Towarzystwa Inzynierii Ecologicznej z siedziba w Rzeszowie i Polskiego Towarzystwa Gleboznawczego Oddzial w Rzeszowie. Zeszyt 9, rok 2007:13-24).- Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz, Georg-August Universität Göttingen: 16 S.
Publikation als PDF herunterladen (evtl. auch anderes Format)
(2) RIEGERT, C. (2006): Leitplanken für eine wertleistungsorientierte Forstwirtschaft.- Tagungsband zur Forstwissenschaftlichen Tagung 2006, Tharand/Dresden.
» Ostalbprojektverbund
» Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie